Wann und wie oft Fenster putzen?

Vorbereitung zum Fensterputzen

- Weicher Handbesen
- Putzeimer
- Handwarmes Wasser
- Geschirrspülmittel, z. B. Pril Apfel, hier dosieren Sie 5 ml (ca. 1.5 Teelöffel) pro 5 l Wasser.
- Weiches, sauberes, nicht weichgespültes Tuch - wichtig, denn Reinigungsmittel lösen sowohl Restschmutz, als auch Weichspülerreste aus den Tüchern, die dann auf der Oberfläche haften bleiben und Schlieren hinterlassen. Ein sauberes Schwammtuch ist daher eher zu empfehlen.
- Fensterabzieher möglichst mit Einwascherbezug - geht schneller und den Bezug kann man immer wieder separat reinigen. Für grosse, hohe Fenster sind solche Kombi-Fensterwischer zusätzlich mit Teleskopstiel und Universalgelenk für schwer zugängliche Flächen erhältlich.
- Trockenes, sauberes, fusselfreies Tuch, z. B. ein Geschirrtuch aus Leinen bzw. mit mindestens 40 % Leinenanteil. Ein sauberes Fensterleder geht auch. Viele Hausfrauen schwören auf Zeitungspapier zum Nachpolieren, dann riskieren Sie jedoch unschöne Spuren von Druckerschwärze auf Fensterbrett und -rahmen.
Grundreinigung der Fenster bei starker Verschmutzung

Das dreckige Putzwasser in den Abfluss giessen und frisches Putzwasser auf gleiche Weise vorbereiten. Sauberes Tuch oder den Einwascher im frischen Putzwasser tränken und die Innenseite des Fensters bis in alle Ecken sauberwischen. Anschliessend mit dem Fensterabzieher das Wasser abziehen. Mit dem trockenen, fusselfreien Tuch oder einem Fensterleder restliche Tropfen wegwischen und nachpolieren.
Extra-Tipp: Innenseite waagerecht und Aussenseite senkrecht putzen - bleiben doch noch Schlieren, weiss man auf einen Blick, auf welcher Seite man nochmal ran muss.
Schnelle Fensterreinigung für Zwischendurch

Zurück zur Übersicht "Das erste Mal: Haushaltstipps für Einsteiger"
Neu hier?
Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.
RegistrierenLeserkommentare