Das erste Mal: Gardinen waschen

Essensdunst, Staub, Zigarettenrauch, Abgase von draussen, Katze Lous Spielattacken – Vorhänge müssen einiges über sich ergehen lassen. Wir sagen Ihnen, was es beim Waschen zu beachten gilt und wie Sie dabei erst noch Zeit sparen.

Vorhänge waschen – Wasch- und Pflegehinweise beachten

Pflegeetikett mit Waschsymbolen zum Vorhänge waschen
Schon vor dem Kauf von Vorhängen auf Wasch- und Pflegehinweise achten, diese finden Sie meist auf der Packung und auch auf dem Pflegeetikett der Vorhänge selbst. Daraus können Sie ableiten, wie viel Aufwand die spätere Pflege der Vorhänge mit sich bringen wird. Vorhänge aus Synthetik sind in der Regel pflegeleicht und bei 30 Grad waschbar.

Mehr Informationen zu Waschsymbolen

Vorhänge waschen – Metallteile vorher entfernen

Vor dem Waschen alle Metallteile, wie Nadeln oder Ringe, entfernen. Sie könnten Rostflecken verursachen oder das Material sogar während des Waschens beschädigen. Rostfreie Bestandteile wie Rollen, Häkchen und Gleiter aus Kunststoff können Sie mitwaschen. Damit sich diese nicht beim Waschen im Vorhang verhaken, diesen Teil gebündelt in einen kleinen Wäschesack packen und verschnüren. Alternativ können Sie einen Nylonstrumpf oder Socken im gleichen Farbton darüberstülpen. Um das Material zu schützen, können Sie die Vorhänge noch komplett in einen Wäschesack oder Kopfkissen- bzw. Bettbezug in ähnlichen Farben packen.

Vorhänge waschen – mit dem richtigen Waschmittel

dato ist ideal für weisse Vorhänge und entfernt selbst tief sitzenden Schmutz wie Nikotin, Staub und Fett aus dem Gewebe.

Farbige Vorhänge reinigt Perwoll renew Advanced COLOR & FIBER behutsam und lässt verblasste Farben wieder leuchten.

Für Vorhänge aus sehr empfindlichen und feinen Textilien wie Seide oder Viskose ist Perwoll Wool & Delicates bestens geeignet.

Vorhänge waschen – in der Waschmaschine

Sind Ihre Vorhänge in der Waschmaschine waschbar, Waschtrommel nur zu einem Drittel befüllen – das beugt Falten vor. Wählen Sie einen Schonwaschgang ohne Schleuderprogramm – letzteres beansprucht das Material zu stark und erzeugt viele Knitterfalten. Im Anschluss können Sie die Vorhänge jedoch zumindest leicht anschleudern und anschliessend sofort herausnehmen - jedoch nicht in den Trockner geben.

Zeitspartipp: Nass aufhängen

Sparen Sie sich aufwändiges Bügeln und somit Zeit: Wenn Sie Vorhänge noch nass wieder aufhängen, in Form bringen und glatt streichen, hängen sich etwaige Knitterfalten zumeist von selbst aus. Sie können noch zusätzlich Wäscheklammern zum Beschweren am Vorhangende anbringen. Sollten die Vorhänge noch tropfen, legen Sie einfach ein paar Handtücher unter. Während der Trockenphase aber unbedingt zwischendurch immer wieder lüften – so führen Sie die Feuchtigkeit nach draussen ab und verhindern die Bildung von Schimmel.

Artikel kommentieren

Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren ein...

Login


Passwort vergessen »

Neu hier?

Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.

Registrieren

Leserkommentare

    Frühjahrsputz: So putzen Sie sich fit

    Frühjahrsputz: So putzen Sie sich fit

    Bauch, Beine und Po trainieren beim Frühjahrsputz? Das funktioniert! Wie Haus und Figur frühjahrsfit werden, verraten wir Ihnen hier.

    Mehr

    Life Hacks: Dufte Tipps gegen schlechte Gerüche

    Life Hacks: Dufte Tipps gegen schlechte Gerüche

    Wir zeigen Ihnen tolle Life Hacks, mit denen schlechte Gerüche keine Chance haben.

    Mehr