Wasserflecken vermeiden: Warmes Spülwasser verdunstet schneller und beugt so der Entstehung von Wasserflecken vor.
Risse und Kratzer verhindern Sie beim Handspülen, wenn Sie die Gläser einzeln spülen und nicht mehrere gleichzeitig im Spülbecken liegen. Gläser sollten beim Spülen auch möglichst nicht mit anderen Geschirr- oder Besteckteilen zusammenstossen.
Besonderen Schutz bietet ausserdem eine Gummimatte oder ein weiches Gäste-Frotteehandtuch am Spülbeckenboden.

Dekorgläser sollten Sie besonders vorsichtig und nicht mit der kratzigen Seite eines Schwamms spülen.
Strahlend sauber werden Ihre Gläser mit dem richtigen Handgeschirrspülmittel: Pril wirkt zuverlässig gegen Fettverschmutzungen, Stärkerückstände sowie Gerüche und hinterlässt glänzend saubere Gläser - ganz ohne mühseliges Schrubben.

Ein Abtropfgitter aus Metall kann dagegen ungewünschte Kratzer verursachen - dieses also am besten nicht für Ihre Gläser nutzen.
Zum Polieren von z. B. Weingläsern eignen sich vor allem Leinentücher, da diese keine Schlieren oder Fusseln hinterlassen.

Der richtige Platz: Wenn Ihre Gläser spülmaschinenfest sind, achten Sie darauf, dass sie immer fest in den Geschirrkörben stehen. So werden sie nicht durch Aneinanderreiben beschädigt.
Das richtige Programm: Stellen Sie möglichst ein Fein- oder spezielles Programm für Gläser mit niedriger Reinigungstemperatur ein.
Grosse und langstielige Gläser sollten Sie wenn möglich im unteren Geschirrkorb platzieren. Achten Sie aber auch hier auf festen Halt für alle Gläser, z. B. mit Hilfe von herunterklappbaren Gläserhaltern.
Zurück zur Übersicht "Das erste Mal: Haushaltstipps für Einsteiger"
Neu hier?
Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.
RegistrierenLeserkommentare