1. Kühlschrank-Tipps - der feine Unterschied!

- Nur Frischwaren gehören in den Kühlschrank, sogenannte Trockenvorräte wie Reis, Nudeln oder Zucker kommen in Vorratsschrank oder Speisekammer.
- Fleisch, Milchprodukte, Eier etc. sind Frischwaren und müssen in der Regel bei einer Lagertemperatur von 6 bis 8 Grad aufbewahrt werden (siehe Angaben auf der Verpackung).
- Nicht in den Kühlschrank muss das meiste Obst und Gemüse wie auch Gurken und Tomaten - je nach Sorte verlieren sie Festigkeit, Geschmack und Vitamine. Ausnahmen sind beispielsweise grüne Salate, Lauch und Kohl sowie Beeren, Feigen oder Rhabarber.
- Herkömmliche Kühlschränke mit statischer Kühlung haben unterschiedliche Kältezonen, da die kalte Luft nach unten absinkt - am kältesten sind die untere Glasplatte und die Rückwand.
- Unkompliziert sind neue Kühlschränke mit dynamischer Kühlung - die kalte Luft wird über einen Ventilator überall gleich verteilt, sodass Sie hier Ihre Lebensmittel theoretisch beliebig verteilen können.
- Zur besseren Übersicht ist eine Einteilung in Lebensmittelgruppen auch bei diesen Kühlschränken hilfreich - das spart Ihnen langes Suchen.
2. Einräum-Tipps - wohin gehört was im Kühlschrank?

- Obst und Gemüse gehört unter die Glasplatte ins Obst- und Gemüsefach –kälteempfindliches Obst und Gemüse wie Südfrüchte (Bananen, Ananas, Orangen etc.) oder wasserhaltiges Gemüse wie Gurken oder Peperoni lieber ganz draussen lassen.
- Leicht Verderbliches wie Fleisch, Wurstwaren oder Fisch ist an der kältesten Stelle auf der untersten Glasplatte am besten aufgehoben.
- Milchprodukte wie Joghurt und Rahm bleiben ein Fach darüber am besten frisch.
- Käse, Eingemachtes oder Reste vom Kochen werden im obersten Fach ausreichend gekühlt.
- Butter, Eier und Getränke brauchen nur leicht gekühlt werden - dafür reichen die Fächer der Kühlschranktüren.
3. Extra-Tipps - gut zu wissen!

- Neues nach hinten in den Kühlschrank räumen - so verbrauchen Sie Ihre Einkäufe nach Haltbarkeitsdatum.
- Lebensmittel immer abdecken - das erhält Frische sowie Geschmack und verhindert, dass sich unerwünschte Gerüche verteilen.
- Keine heissen Speisen in den Kühlschrank stellen, erst abkühlen lassen - das spart Energie.
- Nicht zu dicht einräumen - für eine optimale Kühlung muss die Luft im Kühlschrank zirkulieren.
Neu hier?
Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.
RegistrierenLeserkommentare