Das erste Mal: Spülmaschine einräumen

Oberer Korb oder unterer Korb? Messergriff nach oben oder nach unten? Und ist Vorspülen nun gut oder nicht? An Fragen wie diesen scheiden sich Generationen an Haushalts-Geistern - mit unseren Tipps machen Sie beim Einräumen Ihrer Spülmaschine garantiert alles richtig!

Spülmaschine einräumen - so geht's:

Tipp zum Spülmaschine einräumen: Besteck unsortiert und mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb
1. Entfernen Sie grobe und leicht anhaftende Speisereste wie Brötchenkrümel oder Spinatreste vor dem Einräumen, damit sie sich gar nicht erst auf anderen Geschirrteilen ablagern oder die Siebe verstopfen können.

2. Besteck sollten Sie unsortiert und mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb geben, sodass die schmutzigen Teile besonders frei umspült werden können und sich nicht gegenseitig verdecken.

Aber: Vorsicht bei Messern - hier wegen Verletzungsgefahr lieber die scharfen Kanten im Besteckkasten verschwinden lassen.

3. Lange Besteckteile wie Brotmesser, Schöpfkelle oder Nudelzange gehören nicht in den Besteckkorb, da sie die Sprüharme am Drehen hindern können. Legen Sie sie lieber im oberen Geschirrkorb auf die klappbare Ablage.

Tipp zum Spülmaschine einräumen: Gläser und Tassen oben in die Spülmaschine
4. Kleine und leicht zerbrechliche Teile wie Gläser und Tassen räumen Sie ebenfalls am besten oben in die Spülmaschine - leicht gekippt für ein optimales Spülergebnis.

5. Tassen können Sie dabei ruhig in den Ecken des Spülkorbes platzieren - sie werden auch dort genug ausgespült.

6. Grosse und stark verschmutzte Teile wie Teller oder Schüsseln gehören in den unteren Geschirrkorb - hier stehen sie sicher und werden bestmöglich von allen Seiten umspült.

7. Tiefe Geschirrteile werden in der Mitte des Spülkorbes am besten sauber.

8. Ausräumen können Sie Ihr Geschirr, wenn es abgekühlt ist. Da sich vor allem auf den Böden umgedrehter Tassen schon mal Wasser ansammelt, zunächst das Geschirr aus dem unteren Geschirrkorb ausräumen. So kann kein Wasser aus dem oberen Korb nach unten auf andere Geschirrteile tropfen.

Spülmaschine einräumen - Extra-Tipps von Somat:

Tipp zum Spülmaschine einräumen: Interaktiver Spülberater von Somat
  • Vorspülen ist meist überflüssig und ökologisch auch gar nicht sinnvoll. Ausnahme bilden wasserunlösliche Rückstände, die sich sonst auf anderen Geschirrteilen ablagern könnten - darunter fallen gehackte Kräuter, Spinatreste oder auch Zigarettenasche.
  • Damit vor allem Gläser nicht durch Aneinanderreiben beschädigt werden, muss das Geschirr fest in den Geschirrkörben der Spülmaschine stehen.
  • Ihre Spülmaschine bietet die Möglichkeit, im unteren Geschirrkorb grosse Gläser zu spülen? Prima! Achten Sie aber auch hier auf festen Halt für alle Gläser.
  • Legen Sie keine Teile lose über einsortiertes Geschirr. Dadurch können sich sogenannte Sprühschatten bilden und das Wasser erreicht nicht mehr das komplette Geschirr.
  • In seltenen Fällen haben Spülmaschinen noch eine freiliegende Heizung - dann sollten Sie Kunststoffteile besser im oberen Geschirrkorb platzieren.
Holz, Silber, Edelstahl - was darf eigentlich in die Spülmaschine und was nicht? Wie dosiere ich das Spülmittel richtig? Was tun gegen Fettrückstände und Kalkbeläge? Unter www.somat.de/ratgeber finden Sie Antworten auf diese Fragen, einen praktischen interaktiven Spülberater sowie die ausführliche Broschüre "Richtig Spülen".

Spülmaschine einräumen - Schritt für Schritt

Infografik Spülmaschine einräumen
Die Infografik zeigt Ihnen von Besteck bis Tassen auf einen Blick, wie Sie Ihre Spülmaschine richtig einräumen.

Infografik ansehen



Zurück zur Übersicht "Das erste Mal: Haushaltstipps für Einsteiger"

Artikel kommentieren

Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren ein...

Login


Passwort vergessen »

Neu hier?

Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.

Registrieren

Leserkommentare