1. Wo kommen Kleidermotten her?

Tipp - Schränke bis in die Ritzen saugen und auswischen
Saugen und wischen Sie den Kleiderschrank regelmässig bis in die Ecken aus - Terra Glas-Reiniger sorgt für strahlenden Glanz und kraftvolle Sauberkeit auf allen glatten Flächen, so auch für Schränke aus Holz, Glas, Metall und Hochglanz-Dekor.
2. Was lockt Kleidermotten an?

Tipp - Kleidung stets lüften und reinigen
Kleidung nach dem Tragen stets lüften. Bevor Sie Sommer- oder Winterkleidung einlagern, diese unbedingt vorher waschen oder in die Reinigung geben. Wollen Sie Ihre Kleidung besonders schützen, wickeln Sie die gereinigten Textilien einzeln in Zeitungspapier oder Plastiktüten ein oder hängen Sie sie in Kleidersäcken aus Plastik auf. Noch besser sind Vakuumsäcke aus dem Supermarkt: Kleidung, die Sie länger nicht brauchen, darin verstauen und mit einem Staubsauger die Luft im Sack absaugen.
3. Woran erkenne ich Mottenbefall?

Tipp - Hitze und Kälte helfen
Sehen Sie am besten alle drei Monate Ihre Kleidung durch, vor allem Textilien, die Sie nur selten tragen. Ist ein Mottenbefall erkennbar und Sie wollen das gute Stück aber noch behalten, helfen Hitze oder eisige Kälte gegen verbliebene Motteneier und Larven: Daher die befallenen Textilien bei mindestens 60 Grad waschen, wenn es die Angaben auf dem Pflegeetikett zulassen. Ansonsten können Sie die Kleidung auch in eine Plastiktüte stecken und für einige Tage in die Gefriertruhe legen.
4. Wie kann ich Mottenbefall zusätzlich vorbeugen?

Tipp - Lavendel-Duftsäckchen helfen
Sie können bei der Mottenbekämpfung aber auch auf Chemie verzichten. Der Duft von Zedernholz oder Lavendel ist für die meisten von uns sehr angenehm - Motten mögen ihn jedoch nicht. Wie Sie ganz leicht ein Lavendel-Duftsäckchen für Ihren Schrank herstellen, erfahren Sie in unserem Artikel Lust auf lila? Lavendel-Tipps für Ihr Zuhause.
Neu hier?
Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.
RegistrierenLeserkommentare