Geschirr in der Spülmaschine säubern – So geht selbst hartnäckigster Schmutz weg

Ihre Spülmaschine leistet Ihnen einen treuen Dienst, doch hartnäckige Verschmutzungen und Eingebranntes sind dennoch eine echte Herausforderung. Mit unserem umfassenden Leitfaden bekommen Sie Ihr Geschirr trotzdem immer perfekt sauber!

Angebrannte Töpfe in der Spülmaschine reinigen

Angebranntes ist gleich doppelt gemein: Nicht nur das leckere Essen ist hinüber, sondern auch Ihr schöner Edelstahltopf sieht aus, als wäre er nicht mehr zu retten. Doch noch ist nicht alles verloren! Einweichen, das richtige Spülmaschinenprogramm und ein geeignetes Spülmittel können helfen:

Schritt 1:

Plil und Bref Produkte
Auch, wenn es normalerweise nicht nötig ist, Geschirr vor dem Gang in die Spülmaschine einzuweichen, sollten Sie bei Eingebranntem eine Ausnahme machen. Am besten füllen Sie den betroffenen Topf so schnell wie möglich mit warmem Wasser und geben, falls die Verschmutzung besonders stark ist, ein zusätzliches Reinigungsmittel (z.B. unser Bref Power gegen Fett und Eingebranntes oder Pril 5+) hinzu. Um Rückstände zu vermeiden, sollten Sie es gründlich abwaschen, bevor Sie fortfahren.

Schritt 2:

Haben Sie den eingeweichten Topf lange genug eingeweicht und das Reinigungsmittel abgespült, kratzen Sie das gröbste Eingebrannte mit einem hölzernen Löffel oder Pfannenschieber ab. Für die feineren Reste verwenden Sie anschliessend einen Topfkratzer aus Kunststoff oder Stahlwolle.

Schritt 3:

Achten Sie beim Beladen der Spülmaschine darauf, diese nicht zu überfüllen. Denn je mehr freien Platz der Topf für sich hat, desto sauberer wird er, da mehr Wasser zu ihm gelangen kann. Um Wasser zu sparen, bietet es sich dennoch an, den Topf mit anderem stark verschmutzten Geschirr zu spülen, sofern möglich. Hinweise zur optimalen Platzierung in der Spülmaschine finden Sie in der Regel auch in der Bedienungsanleitung oder auf der Herstellerwebsite. Allerdings machen Sie nie etwas falsch, wen Sie den angebrannten Topf mit der Öffnung nach unten in den unteren Spülkorb legen.

Schritt 4:

Pfanne mit eingebranntem Schmutz
Das richtige Spülprogramm ist entscheidend, wenn Sie angebrannte Essensreste erfolgreich entfernen wollen. In der Regel eignet sich das höchste Programm dazu immer am besten: Je nach Modell Ihrer Spülmaschine ist dieses als „Intensiv“, „Starke Verschmutzung" oder „Töpfe und Pfannen“ beschrieben, anderenfalls wählen Sie ein Programm mit hoher Temperatur. Achten Sie darauf, dass das Wasser bereits zu Beginn des Spülprogramms möglichst heiss ist und nicht erst warmlaufen muss. Lassen Sie dazu einfach eine Weile den Warmwasserhahn laufen, ehe Sie die Spülmaschine einschalten.

Schritt 5:

Die meisten Spülmaschinen verfügen auch über ein Trockenprogramm, das automatisch nach dem Spülgang durchläuft. Bei angebranntem Geschirr ist es jedoch besser, es noch feucht herauszunehmen, denn so lassen sich letzte Rückstände leichter entfernen, beispielsweise mit einem Lappen oder dem Spülschwamm. Würden Sie antrocknen, könnten Sie gleich wieder von vorne beginnen mit dem Spülprogramm...


Hinweis:
Die oben genannten Schritte eignen sich in der Regel nur für Töpfe und Pfannen aus Edelstahl. Besteht Ihr Geschirr aus eloxiertem Aluminium, sollte es besser nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Bei Töpfen und Pfannen mit Teflon-Beschichtung lohnt es sich, einen Blick auf die Verpackung oder Herstellerwebsite zu werfen, da sie manchmal – aber eben nicht immer – auch für die Spülmaschine geeignet sind. Verzichten Sie beim Vorbehandeln von Teflon-Töpfen und –Pfannen aber unbedingt auf die Stahlwolle-Topfkratzer!

Normal verschmutztes Geschirr reinigen – hilfreiche Tipps

Somat Excellence
Wahrscheinlich denken Sie jetzt, dass das Reinigen normal verschmutzten Geschirrs im Vergleich zu Eingebranntem kaum der Rede wert ist. Allerdings gibt es auch hier ein paar Tipps, die Ihnen das Leben einfacher machen:
  • Ehe Sie verschmutztes Geschirr mit einem Intensiv-Spülgang waschen, stellen Sie sicher, dass das Geschirr die hohen Temperaturen auch verträgt.
  • Räumen Sie stark verschmutztes Geschirr so ein, dass zwischen den einzelnen Teilen grosszügig Platz bleibt.
  • Das Geschirr sollte geordnet nach Verschmutzungsgrad in die Spülmaschine geräumt werden. Unabhängig davon, wo ein Teil normalerweise hingehört, gilt hier: Stark verschmutztes Geschirr kommt nach unten!
  • Schmutzige Auflaufformen gehören, wie auch angebrannte Töpfe und Pfannen, zu den grösseren Herausforderungen für Ihre Spülmaschine. Weichen Sie sie deshalb ebenfalls vor dem Spülprogramm gründlich ein!
  • Als zuverlässige Spülmaschinentabs sowohl für leichte als auch für hartnäckige Verschmutzungen eignen sich Somat Excellence 4in1 Caps besonders gut.

Artikel kommentieren

Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren ein...

Login


Passwort vergessen »

Neu hier?

Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.

Registrieren

Leserkommentare

    Hygienisches Geschirrspülen im Haushalt

    Hygienisches Geschirrspülen im Haushalt

    Ein sauberes Zuhause trägt zu einem gesund-bleibenden Lebensumfeld für Sie und Ihre Familie bei – auch beim Geschirrspülen.

    Mehr

    Nudelwasser wiederverwenden – 11 spannende Möglichkeiten

    Nudelwasser wiederverwenden – 11 spannende Möglichkeiten

    Nudelwasser wiederverwenden – Wir zeigen 11 spannende Möglichkeiten!

    Mehr