Lederjacke richtig reinigen – So bereitet Ihnen Ihr trendiger Begleiter lange Freude

Eine schöne Lederjacke ist äusserst beliebt, zeitlos cool und lässt sich vielfältig kombinieren. Doch was können Sie tun, wenn sie dreckig wird oder Flecken bekommt? Muss sie in die Reinigung? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Lederjacke selbst reinigen – ganz bequem zu Hause!

Lederjacke reinigen – chemisch oder nicht?

Neben der offensichtlichen Kostenersparnis gibt es weitere gute Gründe, warum Sie die Reinigung von Lederjacken getrost selbst erledigen können. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!
.
Lederjacke, Glattleder, Lederreinigung
HINWEIS: Bevor Sie loslegen, achten Sie unbedingt auf die Beschaffenheit Ihrer Lederjacke! Beim Glattleder ist der Name Programm: Es ist glatt und geschmeidig und glänzt sogar manchmal. Rau- und Wildleder hingegen sind offenporig und weich. In diesem Artikel geht es um die Reinigung von Lederjacken aus Glattleder.
.

Das benötigen Sie zur Reinigung Ihrer Lederjacke:

  • Lederreiniger, optional funktioniert auch eine sehr milde Mischung aus Wasser und Seife
  • Lederpflegemittel
  • Eine Schüssel voller Wasser
  • Zwei oder drei extra weiche Handtücher zum Polieren
  • Babyöl

Lederjacke selber reinigen – Schritt für Schritt

  • Schritt 1: Breiten Sie Ihre Jacke flach auf einer ebenen Fläche, zum Beispiel dem Esstisch, aus.
  • Schritt 2: Testen Sie an einer kleinen, unauffälligen Stelle, ob Ihre Jacke den Lederreiniger verträgt. Nehmen Sie dazu eine kleine Menge des Reinigers oder ein bisschen milde Seife zwischen die Finger und reiben es in sanften, kreisförmigen Bewegungen in das Leder ein. Achtung: Benutzen Sie keine Bürsten und schrubben Sie nicht an dem Leder! Ihre Jacke könnte sonst dauerhafte Kratzer aufweisen.
  • Schritt 3: Feuchten Sie eines der weichen Handtücher in der Schüssel Wasser an und wischen Sie das Reinigungsmittel – oder die Seife – vorsichtig von der Lederjacke herunter.
  • Schritt 4: Hat das Material Ihrer Jacke den Test erfolgreich überstanden, können Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen: Befreien Sie Ihre Lederjacke nach derselben Methode wie in Schritt 1-3 beschrieben von jeglichem Schmutz, Öl und Staub. Wichtig: Achten Sie genau auf Verschmutzungen im Kragenbereich – Hier entstehen schnell Risse, in die das Reinigungsmittel nicht hineingelangen sollte!
  • Schritt 5: Ist aller Schmutz entfernt, können Sie Ihre Lederjacke trocknen. Gehen Sie dabei besonders sorgfältig vor! Nehmen Sie zum Trocknen ein weiches, trockenes Handtuch und tupfen Sie die Jacke behutsam ab, bis sie grösstenteils trocken ist.

Ebenfalls wichtig: Die richtige Pflege für Lederjacken in 3 Schritten

  • Schritt 1: Diesen Schritt führen Sie am besten durch, wenn Ihre Jacke noch ein wenig feucht ist. Nehmen Sie dazu ein bisschen Lederpflegemittel auf die Hand und verfahren Sie in denselben kreisförmigen Bewegungen wie zuvor beim Waschen. Achten Sie darauf, das Pflegemittel gleichmässig und auch an verwinkelten Stellen gut in das Leder einzuarbeiten.
  • Schritt 2: Nun kommt ein weiteres der weichen, trockenen Handtücher zum Einsatz! Polieren Sie Ihre Lederjacke damit in sanften, kreisenden Bewegungen. Anschliessend können Sie Ihre frisch polierte, herrlich glänzende Lederjacke zum vollständigen Trocknen aufhängen.
  • Schritt 3: Möchten Sie Ihrer Jacke noch etwas besonders Gutes gönnen, reiben Sie sie nach dem Trocknen mit etwas Babyöl ein! Das bringt die Jacke nicht nur besonders auf Hochglanz, sondern schafft auch einen schützenden Effekt bei Wind und Wetter. Hinweis: Es genügt vollkommen, die Lederjacke zweimal im Jahr mit Babyöl einzureiben!

Ein paar Extratipps: Lederjacke richtig behandeln im Alltag

  • Tipp 1: Nutzen Sie beim Reinigen Ihrer Jacke nur wenig Wasser und keinesfalls Reiniger auf Ammoniak- oder Bleichmittelbasis. Das könnte zu zusätzlichen Flecken und Rissen im Leder führen!
  • Tipp 2: Sie haben etwas verschüttet und es ist auf Ihrer Jacke gelandet? Kein Problem, – solange Sie das Verschüttete sofort mit einem weichen Lappen abwischen.
  • Tipp 3: Halten Sie scharfe Gegenstände von Ihrer Lederjacke fern! Sie hinterlassen bleibende Kratzer im Leder und sorgen schlimmstenfalls für vollständige Risse.
  • Tipp 4: Ihre Lederjacke mag robust sein, doch in die Waschmaschine gehört sie nicht. Schenken Sie ihr stattdessen die nötige Zuwendung wie oben beschrieben. Dann wird sie Ihnen noch für sehr lange Zeit ein treuer Wegbegleiter sein!

Artikel kommentieren

Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren ein...

Login


Passwort vergessen »

Neu hier?

Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.

Registrieren

Leserkommentare