Was ist Pilling?

Wie entsteht Pilling?
Beim Pilling bilden sich auf der Kleidung kleine Knötchen. Diese Knötchen bzw. Fussel und Flusen entstehen durch lose Fasern im Stoff oder solche, die sich aus dem Gewebe gelöst haben. Durch mechanische Reibung verfilzen die Fasern und bilden Knötchen an der Oberfläche - zum Beispiel wenn ein Ärmel über den Tisch scheuert oder eine Handtasche an der Jacke reibt. Durch die fortlaufende Ausdünnung des Stoffes sind vor allem diese beanspruchten Bereiche gefährdet, Löcher zu bilden oder gar zu reissen.Glatte Sache mit Perwoll Care & Repair

Mehr Informationen zu Perwoll Care & Repair finden sie unter
www.perwoll.ch
Der grosse Vorher-Nachher-Vergleich - jetzt Video ansehen
Was kann ich ansonsten gegen Pilling tun?

Wenn es schnell gehen muss, können Sie bereits vorhandene Knötchen auch mit einem sogenannten Fusselrasierer beseitigen - diese gibt es online und ähneln einem kleinen Elektro-Rasierer. Damit sollten Sie die Flusen einfach glatt abschneiden - allerdings ohne zu ziehen, denn dadurch können Reste der Fusseln bleiben, die dann schnell wieder verknoten. Doch Vorsicht: Benutzen Sie keinen handelsüblichen Rasierer - dieser kann den Stoff Ihrer Kleidung irreversibel beschädigen! Besonders schonend, aber auch sehr aufwendig, ist es, die Fusseln von Hand abzuzupfen, so dünnt der Stoff weniger schnell aus.
Tipp: Manche Stoffe werden bereits vom Hersteller chemisch behandelt und mit einem "Anti-Pilling"-Hinweis versehen verkauft.
Neu hier?
Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.
RegistrierenLeserkommentare