Richtig lüften - allgemeine Tipps

- Die ideale Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung sollte 60% nicht übersteigen. Ein handelsübliches Hygrometer hilft Ihnen bei der Kontrolle.
- Vermeiden Sie Dauerlüften auf Kippstellung der Fenster - so sparen Sie Energie und Heizkosten.
- Stosslüften ist ideal, um bei geringem Energieverbrauch die Luft in Ihren vier Wänden einmal komplett auszutauschen.
- Dafür am besten zweimal täglich für 10 Minuten für Durchzug sorgen, indem Sie Ihre Fenster und Zimmertüren komplett öffnen. In der kalten Jahreszeit reichen auch 5 Minuten.
- In Küche und Badezimmer, wo z. B. beim Kochen und Duschen Feuchtigkeit entsteht, sollten Sie immer sofort lüften, um die Feuchtigkeit gleich entweichen zu lassen.
- In Zimmern ohne Fenster helfen Ihnen Luftentfeuchter, auf ein angenehmes Raumklima zu regulieren.
Richtig lüften - Tipps für die kalte Jahreszeit

- Auch bei kalten Herbst- und Wintertemperaturen sollten Sie regelmässig lüften, das sorgt für einen Frischekick bei Heizungsluft und beugt Schimmelbildung vor.
- Die Heizung sollten Sie während des Lüftens ausschalten, da die Wärme ansonsten gleich wieder zum Fenster hinausfliegt – und damit auch Ihr Geld für die Heizkosten.
- Vorhänge helfen Ihnen, Wärme bei kalten Aussentemperaturen in den Räumen zu halten, sollten allerdings zum Lüften auch komplett geöffnet werden, damit die frische Luft frei zirkulieren kann.
Richtig lüften - Tipps für den Frühling

- “Wann lüfte ich am besten im Frühling?”, mögen Sie sich fragen. Warme Frühlingsluft verlockt dazu, tagsüber zu lüften. Doch für den Feuchtigkeitshaushalt Ihrer Zimmer ist die kalte, trockene Morgen- und Abendluft besser.
- Die Temperaturdifferenz zwischen Wänden bzw. Fenstern und der Zimmerluft sollte ausserdem so gering wie möglich sein, damit sich kein Kondenswasser absetzt. Dieses kann nämlich besonders im Frühling zu Schimmel führen.
- Wichtig für Allergiker: Auch Pollen sind morgens und abends in geringerer Konzentration in der Frühlingsluft zu finden als tagsüber
Richtig lüften im Sommer

- Die heisse Sommerluft bleibt ganz einfach draussen, wenn Sie in den kühlen Morgen- und Abendstunden lüften. Tagsüber strömt nur warme Luft herein und ist die Wohnung erst einmal aufgeheizt, ist es oft schwer, die Lufttemperatur wieder auf ein angenehmes Raumklima zu senken. Da hilft auch Stosslüften nicht mehr viel!
- Sonnenschutz an Ihren Fenstern – wie Jalousien und noch mehr aussen angebrachte Rollläden – hilft Ihnen ausserdem, die Temperatur in Ihren vier Wänden kühl zu halten.
- Wer in heissen Nächten gern bei geöffnetem Fenster schläft, sollte nicht auf Decke und leichte Schlafbekleidung verzichten. Wenn wir nachts schwitzen und gleichzeitig frische Luft zu Hause hereinlassen, erkälten wir uns nämlich leicht.
Neu hier?
Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.
RegistrierenLeserkommentare