Wissenswerte Waschtipps

Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Tipps rund ums Wäschewaschen.

Nicht nur für Waschanfänger: Vom Vorsortieren über Waschmittel-Dosierung bis zum Trocknen - hier finden Sie alle Tipps rund um Ihre Wäsche und noch so manch' ungewöhnlichen Ratschlag dazu.

1. Tipps vor der Wäsche

Sortieren Sie Ihre Wäsche nach …
… Textilart: Robuste Textilien können empfindlichen durch Reibung beschädigen, für optimale Pflege voneinander trennen.
… Farbe: So verhindern Sie Verfärbungen und können passend für jede Farbgruppe das schonendste Waschmittel wählen.
… Waschtemperatur: Damit wird nichts zu heiss gewaschen und läuft Gefahr einzulaufen oder aber durch zu niedrige Temperaturen nicht richtig sauber zu werden.
… Verschmutzungsgrad: Je schmutziger die Wäsche, desto höher müssen Sie Ihr Waschmittel dosieren. Genaue Angaben finden Sie auf der Dosiermengentabelle der Produktverpackung.

Pflegeetiketten beachten: Pflegesymbole sind dabei Ihr Wegweiser. Auf www.persil.ch erfahren Sie ihre Bedeutung.

Tipp: Lästiges Sortieren direkt vor dem Waschgang können Sie sich sparen, wenn Sie einen Wäschekorb mit mehreren Fächern oder gleich mehrere Wäschekörbe aufstellen, z. B. für dunkle, farbige und weisse Wäsche. So sehen Sie auch gleich, wann eine Maschine mit zusammengehörigen Textilien fällig ist.

Taschen-Check: Alle Taschen von Hosen, Hemden, Jacken und Mänteln leeren, denn neben Taschentüchern können z. B. auch Kugelschreiber oder Kaugummi unschöne Spuren hinterlassen.

Reissverschlüsse schliessen, die kleinen Zähnchen können andere Kleidungsstücke sonst leicht beschädigen.


Schutz vor Rostflecken: Bevor Sie Ihre Vorhänge und Gardinen waschen, entfernen Sie Metallteile wie Ösen, Clips oder Rädchen - so verhindern Sie Rostflecken und schützen Ihre Waschmaschine und empfindliche Stoffe.

Übrigens: Tolle Gestaltungstipps für Ihre Vorhänge finden Sie in unserem Artikel Vorhang auf für 8 Gestaltungsmöglichkeiten.

Volle Ladung voraus? Maschine immer nur so voll beladen, wie das gewählte Programm es vorsieht. Andernfalls werden die Textilien evtl. zu stark mechanisch beansprucht oder auch nicht ausreichend sauber.

Faustformel für die Beladung ist daher: Eine hochgestellte, gespreizte Hand sollte oberhalb der Wäsche noch in die Trommel hineinpassen. Bei Fein- oder Wollwäsche die Waschtrommel maximal bis zur Hälfte füllen.

2. Tipps zur Waschmittel-Dosierung

Nur mit der richtigen Menge Waschmittel wird die Wäsche auch richtig sauber. Eine Dosiermengentabelle finden Sie auf den Produktverpackungen selbst. Diese richtet sich immer nach dem Verschmutzungsgrad Ihrer Kleidung, der Belademenge und der örtlichen Wasserhärte, die Sie bei Ihrem Wasserversorger erfahren können.

Übrigens: Alle Waschmittel von Henkel enthalten bereits eine wasserenthärtende Komponente. Ein zusätzlicher Wasserenthärter ist daher nicht erforderlich.

3. Tipps zum Wasch-Programm

Vorwäsche: Eine Vorwäsche ist nur bei sehr stark verschmutzter Wäsche notwendig, wie z. B. Berufskleidung und Krankenwäsche.

Hauptwaschgang: Wählen Sie den Waschgang und die Waschtemperatur abhängig von der Textilart und dem Verschmutzungsgrad. Genauere Hinweise können Sie von den Pflegesymbolen der Kleidung ablesen.

Schleudern: Die verschiedenen Waschprogramme steuern das Schleudern automatisch. Bei sehr empfindlichen Wäschestücken sollten Sie jedoch gezielt das Schleudern reduzieren (geringere Umdrehungen) oder sogar ganz darauf verzichten.

Mehr erfahren Sie in der Waschberatung auf www.persil.ch

4. Tipps nach der Wäsche

Nehmen Sie die Textilien nach der Wäsche möglichst sofort aus der Waschmaschine und trocknen sie. So können sich keine unangenehmen Gerüche bilden, die Wäsche knittert nicht unnötig und das Bügeln geht leichter von der Hand.

5. Hätten Sie's gewusst?

Zierknöpfe schützen: Vor der Wäsche empfindliche Knöpfe mit Alufolie umwickeln.

Knitterfalten weg - ohne Bügeleisen: Hängen Sie Kleidung mit leichten Knitterfalten auf einen Bügel, leicht anfeuchten, trockenföhnen oder in feuchter Badezimmerluft über Nacht trocknen lassen.


Spart das Bügeln: Je glatter Sie feuchte Kleidung aufhängen, desto weniger müssen Sie bügeln. Hängen Sie zudem Tischdeckenbeschwerer an Knopfleisten und Seitennähte - das zieht nochmal richtig stramm beim Trocknen

Federklumpen ade: Lästige Klumpen in Daunenjacken werden Sie los, indem Sie Tennisbälle in die Maschine und den Trockner geben.

Gib Gummi gegen's Rutschen: Einfache Haushalts-Gummibänder um Kleiderbügel wickeln - schon bleibt selbst die Seidenbluse am Platz.

Schützender Kissenbezug: Empfindliche Wäsche schützen Sie vor Stoffabrieb, wenn Sie sie in einem verschlossenen Kissenbezug waschen.

Artikel kommentieren

Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren ein...

Login


Passwort vergessen »

Neu hier?

Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.

Registrieren

Leserkommentare