Der Ursprung der Teezeremonien – China

Henkel Lifetimes Tipp:
Asiatische Tischsets aus Bambus, Teetässchen aus dem Chinaladen und Pantöffelchen aus glänzdem Stoff mit Blüten (in Asialäden erhältlich) machen die chinesische Zeremonie stilecht und perfekt für ein Treffen mit Freundinnen.
Prost Tee in Ostfriesland

Pro Tasse nehmen Sie einen Teelöffel schwarzen Tees sowie einen "für die Kanne", natürlich von einer echten Ostfriesenmischung, die hauptsächlich aus kräftig-aromatischen Assam-Tees besteht. Brühen Sie den Tee mit kochendem Wasser auf und lassen ihn 3-5 Minuten ziehen. Danach den Tee durch ein Teesieb in eine zweite Kanne giessen, die Sie zum Warmhalten auf ein Stövchen mit Teelicht stellen. Bestücken Sie mit der "Kluntjezange" alle Tassen mit "Kluntje" (Kandiszucker), bevor Sie den Tee eingiessen. Jetzt genau hinhorchen, denn nur das Knacken des Kluntjes zeigt an, dass der Tee heiss genug ist. Mit einem Sahnelöffel wird nun ungeschlagene Sahne vorsichtig am Rand der Tasse entlang "gelegt", die versinkt und wieder in einem "lüttje Wulkje" aufsteigt. Der Kenner rührt nicht, er schwenkt seinen Tee, um das immer wiederkehrende Spiel des aufsteigenden Sahnewölkchens geniessen zu können.
Henkel Lifetimes Tipp:
Zum echten Ostfriesennachmittag gehören Teelichter, Muscheln aus dem letzten Sommerurlaub und Servietten oder Tischläufer mit maritimen Motiven.
It’s teatime in England

Henkel Lifetimes Tipp:
Richtig britisch wird es mit einer selbstgebauten Etagere, indem Sie ältere Teller mit Goldrand und einer "Zwischenlage" aus einer umgedrehten flachen Teetasse stapeln und darauf englisches Gebäck servieren.
Neu hier?
Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.
RegistrierenLeserkommentare