Die ideale Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Keller

Wäsche waschen im Keller

Wäschetrockner im Keller

Ein Ablufttrockner führt die feuchte Luft aus der Trommel über einen Abluftschlauch ab. Der Abluftschlauch sollte unbedingt ins Freie geführt werden, damit die feuchte Luft nicht im Kellerraum verbleibt.
Bei Kondensationstrocknern bleibt die Luft innerhalb des Trockners in einem weitgehend geschlossenen Kreislauf. Die aus der nassen Wäsche entzogene Feuchtigkeit sammelt sich in einem Behälter, den man regelmässig leeren muss. Ist ein Abwasseranschluss vorhanden, können Sie das Kondenswasser auch komfortabel über einen damit verbundenen Schlauch ableiten.
Ein Kondensationstrockner verbraucht jedoch mehr Energie als ein Ablufttrockner. Anders als beim Ablufttrockner gibt der Kondensationstrockner diese Energie in Form von Wärme an den Kellerraum ab. Das spart wiederum im Winter Heizkosten.
Trockner mit Wärmepumpentechnologie arbeiten mit zwei geschlossenen Kreisläufen. Systembedingt ist der Energieverbrauch um etwa die Hälfte geringer als bei den anderen Trockner-Modellen. Da Wärmepumpentrockner mit niedrigeren Temperaturen trocknen, werden auch empfindliche Textilien besonders schonend getrocknet. Hieraus resultiert im Vergleich zu Abluft- und Kondensationstrockner allerdings auch eine etwas längere Programmlaufzeit. Die Feuchtigkeit wird ebenfalls in einem Behälter gesammelt bzw. kann über einen Schlauch abgeleitet werden.
Neu hier?
Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.
RegistrierenLeserkommentare