Trennkost: Lunchdosen zum Stapeln und Kombinieren

Tipp: Die sogenannte Bentobox kommt aus Japan, ist platzsparend flach sowie in Fächer unterteilt – und ausserdem voll im Trend!
Warm bleibt warm – kalt bleibt kalt!

Tipp: Müesli und Salat lassen sich auch prima im ausgespülten Schraubglas transportieren – wichtig ist nur, dass Sie feuchte Zutaten wie Dressing oder Joghurt zuerst einfüllen und die trockenen Zutaten wie Salatblätter oder Haferflocken geschützt von einer Schicht Gurken- bzw. Apfelwürfel darauf stapeln. Zum Vermischen einfach mit geschlossenem Deckel schütteln – fertig!
Modern und umweltfreundlich: Glas, Edelstahl & Co.
Wie praktisch: In Auflaufformen aus Glas oder Edelstahl können Sie Ihr Essen im Ofen nicht nur zubereiten. Passende Deckel ermöglichen Ihnen, die Speisen ohne umzufüllen mit ins Büro oder zur nächsten Mitbring-Party zu nehmen. Dann nur noch im Ofen oder der Mikrowelle aufwärmen und die Form nach dem Essen in die Spülmaschine packen – und das alles, ohne unnötig Abfall zu produzieren.Tipp: Wer auf Kunststoffdosen nicht verzichten möchte, kann auf Biokunststoff-Behälter aus kompostierbaren und nachwachsenden Rohstoffen zurückgreifen.
Alles im Griff: Bügel und Tragegriffe

Gut zu wissen: Ist meine Box mikrowellenfest und gefriergeeignet?
Meist finden Sie auf allen Znüniboxen und Lunchdosen oder deren Verpackung Symbole und Zeichen abgebildet, die Ihnen zeigen, ob sie mikrowellenfest und gefriergeeignet sind. Achten Sie auf ein wellenförmiges Symbol für die Mikrowelle und ein Schneeflocken-Symbol für Gefriereignung.Tipp: Die wichtigsten Symbole und mehr Informationen zur Kennzeichnung von Haushaltsgegenständen finden Sie bei der Verbraucherzentrale.
Reinigung: Spülen in der Maschine oder per Hand?

Wichtig: Lassen Sie Ihre Znüniboxen und Lunchdosen immer gut trocknen, um Bakterien- & Schimmelbildung vorzubeugen.
Neu hier?
Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.
RegistrierenLeserkommentare