Wollpullis bestehen aus...?

Ein Pulli für die Thermosflasche
Filz besitzt eine isolierende Funktion, die sich perfekt dazu eignet, leckere Heissgetränke wie Schokoladenmilch, Tee und Kaffee vor zu schnellem Abkühlen zu schützen. Ausserdem erhitzt das Filz nicht so stark wie Ihre Flasche; Sie werden sich also nicht die Finger daran verbrennen, sondern allenfalls wohlig warme Hände bekommen.
Wolle als Küchenhelfer
Untersetzer, Topflappen, Platzdeckchen... Ihr alter Wollpulli kann in der Küche tatsächlich vielseitig eingesetzt werden. Besonders einfach geht es, wenn Sie ihn wieder zu Filz verarbeiten, denn dann heisst es lediglich: die gewünschte Form zurechtschneiden – und fertig! Doch auch ohne vorherige Filzbehandlung können die weichen Wollpullis in etwas Neues verwandelt werden: einfach die gewünschte Form aus dem Pullover schneiden, lose Enden verknoten, und schon haben Sie die gehäkelte Variante der Untersetzer!
Wollene Accessoires
Gerade in der kalten Jahreszeit sind bestimmte Accessoires ein Muss, um warm zu bleiben: Stirnbänder, Schals und Socken können Sie sich bestimmt nicht aus Ihrer Wintergarderobe wegdenken! Und das Beste: mit den Resten Ihrer Wollpullis können Sie sie ganz einfach selbst machen. Für Stulpen und Stirnbänder benötigen Sie dabei noch nicht einmal Nadel und Faden – perfekt!
Selbstgemachte Sitzflächen
Nicht nur zum Anziehen und in der Küche sehen Ihre weiterverarbeiteten Pullis super aus – auch das Mobiliar lässt sich damit ganz einfach verschönern. Verwandeln Sie Ihre weichsten Wollpullis in eine Sitzfläche aus Filz, die nicht nur toll aussieht und Ihrem Pulli eine zweite Chance gibt, sondern auch gemütlich den Hintern beim Essen oder dem nächsten Spieleabend polstert.

Neu hier?
Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.
RegistrierenLeserkommentare