Ein kleiner Gemüsegarten für die eigenen vier Wände
Tatsächlich brauchen Sie nicht übermässig viel Platz oder gar einen eigenen Garten, um sich ein kleines Gemüsegärtchen aufzustellen! Und das Beste: Sie müssen noch nicht einmal unbedingt einen Gang in den Supermarkt unternehmen. Nutzen Sie stattdessen die Abfälle, die beim Kochen teilweise zurückbleiben, denn aus Gemüseresten von Ingwer, Zwiebeln oder Knoblauch können Sie ruckzuck eigene Pflanzen ziehen!Ingwer selbst anbauen in 5 Schritten

- Schritt 1: Einpflanzen
Pflanzen Sie Ihre Ingwerwurzel in einem ausreichend grossen, mit Erde gefüllten Topf ein und bedecken Sie es mit Erde. - Schritt 2: Positionieren
Stellen Sie den Topf an einen hellen und warmen Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. - Schritt 3: Wässern
Wässern Sie Ihren Ingwer am besten mit einer Sprühflasche – Die Erde muss immer feucht sein, darf aber nicht zu nass werden. - Schritt 4: Umtopfen
Sobald sich erste Triebe zeigen, sollten Sie den Ingwer umtopfen und ihn auf die Sonne vorbereiten: Setzen Sie den neuen Topf Stück für Stück der direkten Sonneneinstrahlung aus. - Letzter Schritt: Ernten!
Mit der Zeit wächst eine schöne Ingwerpflanze. Sobald ihre Blätter sich gelb färben, ist der Ingwer bereit für die Ernte!
Ein Knoblauchvorrat für zu Hause
Knoblauch gedeiht, wie Ingwer, ebenfalls prächtig in Ihrer Wohnung. Ob Sie nun eine frische Zehe verwenden wollen oder eine, die bereits keimt; wenn Sie sie mit dem spitzen Ende nach oben etwa zwei bis drei Zentimeter tief in einen Topf mit Erde einpflanzen, haben Sie schon bald neuen Knoblauch auf Vorrat. Stellen Sie den Topf einfach an einen sonnigen Platz und halten Sie die Erde stets feucht. Um die Bildung der Knolle anzuregen, müssen Sie die Pflanze lediglich ein wenig zurückstutzen. Schon bald haben Sie Ihren eigenen Knoblauchvorrat angepflanzt!Zwiebeln ziehen in Eigenregie

Für neue Frühlingszwiebeln brauchen Sie nicht einmal Erde: Legen Sie das weisse Wurzelende in ein Glas mit Wasser und stellen Sie es an einen sonnigen Ort wie die Fensterbank. Erneuern Sie das Wasser regelmässig, damit es frisch bleibt. Die Frühlingszwiebeln wachsen dann einfach nach und können auf dieselbe Weise immer wieder recycelt werden.
Neu hier?
Jetzt einfach ausprobieren – registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und nutzen viele persönliche Vorteile.
RegistrierenLeserkommentare